KLARTEXT
Meerespolitik

Keine der globalen Herausforderungen ist ohne lebendige Weltmeere zu bewältigen. Deutschland hat nicht nur die Verantwortung für echten Meeresschutz, sondern auch die Ressourcen und Kapazitäten, diese Verantwortung zu übernehmen.

Daher haben wir 2020 gemeinsam mit 16 umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen eine “Meeresoffensive” von der Bundesregierung gefordert. Und zwar erfolgreich: 2022 startete die Regierung die Meeresoffensive für Artenvielfalt und Klimaschutz.

Seitdem ist in der Welt viel passiert, nur nicht im Meeresschutz, im Gegenteil.

Deshalb haben wir uns erneut zusammengesetzt und unsere Vision einer Meerespolitk 2025 - Eine Zukunft für Meer und Mensch veröffentlicht. Das Papier ist an Policy Maker gerichtet und daher sehr dicht formuliert. Mit unseren DEEPWAVE Sidenotes – Erklärungen, Hintergründen und Kommentaren – zeigen wir Zusammenhänge auf und geben praktische Empfehlungen, die euch politisches Handeln erleichtern.

Euch und allen, die dieses entscheidende Jahrzehnt als Chance sehen.

Swipe →

Meeresschutz und Klimaschutz eng verknüpfen

Intakte marine Ökosysteme sind essentiell zur Abmilderung der Klima- sowie der Biodiversitätskrise und steigern damit die Resilienz unseres Planeten. Um den Verlust mariner Artenvielfalt aufzuhalten und zentrale Ökosystemfunktionen als Klimaregulator, Kohlenstoffsenke und Sauerstoffproduzent langfristig zu sichern, müssen die Meere besser geschützt werden.

Meere effektiv schützen und wiederherstellen

Für gesunde und vielfältige Meere müssen marine Lebensräume, Arten und ihre ökologischen Funktionen wirksam geschützt werden. Dafür ist ein Netzwerk aus effektiv geschützten Schutzgebieten auf 30 Prozent der globalen Meeresfläche bis 2030 zu etablieren. Nach der EU-Biodiversitätsstrategie ist Deutschland zudem verpflichtet, bis 2030 zehn Prozent seiner Meere streng zu schützen.

Kumulative Übernutzung der Meere drastisch reduzieren

Unsere Meere verwandeln sich immer mehr zu Industriestandorten, in denen gesunde Lebensräume und die Artenvielfalt keinen Platz mehr haben. Durch ihre Übernutzung und Industrialisierung - auch im Rahmen von Blue-Economy-Strategien - verlieren wir die essentiellen Funktionen dieser wichtigen Ökosysteme. Daher muss die Nutzung der Meere grundsätzlich sozial- und umweltverträglich gestaltet und im Einklang mit dem EU-Recht die Anwendung des Vorsorgeprinzips sichergestellt werden. Dies gilt es auch bei der Entwicklung des EU Ocean Pact in den Fokus zu stellen.

Schutz der Hohen See und der Tiefsee muss sichergestellt werden

Als “Hohe See” gelten 64 Prozent der Weltmeere, während eine Wassertiefe von 200 Metern die Grenze zur Tiefsee markiert. Die Hälfte der Erdoberfläche liegt in der Tiefsee und ist zumeist mit mehreren Kilometern Meerwasser überdeckt. Damit ist sie der größte zusammenhängende Lebensraum der Erde. Obwohl die Menschheit bislang lediglich 5 Prozent der Tiefsee erkundet hat, bestätigt die Meeresforschung eine enorme Artenvielfalt und Diversität von Ökosystemen.

Menschen und Meere ins Zentrum globaler nachhaltiger Entwicklung

Vor allem im Globalen Süden sind die Existenz- und Ernährungsgrundlagen von Milliarden von Menschen abhängig von marinen Ressourcen und gesunden Meeren. Für die Armutsbekämpfung, eine faire Rohstoff- und Handelspolitik und nicht zuletzt den planetaren Umwelt- und Klimaschutz ist eine entwicklungspolitisch fundierte Meerespolitik auf Basis von Transparenz und Partizipation Hand in Hand mit den lokalen Küstengemeinschaften vor Ort unabdinglich.

Das Papier Meerespolitik 2025 - Eine Zukunft für Mensch und Meer wurde unterzeichnet von:

Die Sidenotes zum Forderungspapier sind ein Projekt von DEEPWAVE e.V.

Konzept
Heye Groß | Anna Groß
Texte
Nico Czaja | Anna Groß | Lea Teichmann
Recherche
Dr. Franziska Bils | Dörte Themann | Amalia Klein | Moritz Aehle | Anja Schuller
Animationen
Oliver Wünsch
Erklärvideo
Andrea Gerhard | David Wehle
Programmierung
Frieder Göock | Marius Niveri | Heye Groß

Danksagung

Unser herzlichster, tiefer DANK geht an: all unsere Kolleg:innen, die, mit denen wir das erste Forderungspapier “Meeresoffensive 2020” verfasst haben, die, mit denen wir es als "Kernforderungen für eine zukunftsfähige Meerespolitik” aktualisiert haben, und die, mit denen wir jetzt daraus die Meerespolitik 2025 - Eine Zukunft für Meer und Mensch erarbeitet haben. An all unsere Mitglieder und Förder:innen, an unser ehrenamtliches Team und unsere Freund:innen: Ohne euch wären die DEEPWAVE Sidenotes nie Realität geworden. Dank euch sind wir zuversichtlich, dass wir gemeinsam eine Zukunft für die Meere und uns und unseren Blauen Planeten bauen können.

KLARTEXT
Meerespolitik

Keine der globalen Herausforderungen ist ohne lebendige Weltmeere zu bewältigen. Deutschland hat nicht nur die Verantwortung für echten Meeresschutz, sondern auch die Ressourcen und Kapazitäten, diese Verantwortung zu übernehmen.

Daher haben wir 2020 gemeinsam mit 16 umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen eine “Meeresoffensive” von der Bundesregierung gefordert. Und zwar erfolgreich: 2022 startete die Regierung die Meeresoffensive für Artenvielfalt und Klimaschutz.

Seitdem ist in der Welt viel passiert, nur nicht im Meeresschutz, im Gegenteil.

Deshalb haben wir uns erneut zusammengesetzt und unsere Vision einer Meerespolitk 2025 - Eine Zukunft für Meer und Mensch veröffentlicht. Das Papier ist an Policy Maker gerichtet und daher sehr dicht formuliert. Mit unseren DEEPWAVE Sidenotes – Erklärungen, Hintergründen und Kommentaren – zeigen wir Zusammenhänge auf und geben praktische Empfehlungen, die euch politisches Handeln erleichtern.

Euch und allen, die dieses entscheidende Jahrzehnt als Chance sehen.

Swipe →
Das Papier Meerespolitik 2025 - Eine Zukunft für Mensch und Meer wurde unterzeichnet von:

Die Sidenotes zum Forderungspapier sind ein Projekt von DEEPWAVE e.V.

Konzept
Heye Groß | Anna Groß
Texte
Nico Czaja | Anna Groß | Lea Teichmann
Recherche
Dr. Franziska Bils | Dörte Themann | Amalia Klein | Moritz Aehle | Anja Schuller
Animationen
Oliver Wünsch
Erklärvideo
Andrea Gerhard | David Wehle
Programmierung
Frieder Göock | Marius Niveri | Heye Groß

Danksagung

Unser herzlichster, tiefer DANK geht an: all unsere Kolleg:innen, die, mit denen wir das erste Forderungspapier “Meeresoffensive 2020” verfasst haben, die, mit denen wir es als "Kernforderungen für eine zukunftsfähige Meerespolitik” aktualisiert haben, und die, mit denen wir jetzt daraus die Meerespolitik 2025 - Eine Zukunft für Meer und Mensch erarbeitet haben. An all unsere Mitglieder und Förder:innen, an unser ehrenamtliches Team und unsere Freund:innen: Ohne euch wären die DEEPWAVE Sidenotes nie Realität geworden. Dank euch sind wir zuversichtlich, dass wir gemeinsam eine Zukunft für die Meere und uns und unseren Blauen Planeten bauen können.