≫ Internationale Klimaziele müssen eingehalten werden. Zu den notwendigen Maßnahmen auf See gehört sowohl ein Ausbau der Erneuerbaren Energien, als auch der Verzicht fossiler Energie träger. Dabei dürfen Klima- und Meeresnatur schutz nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern müssen untrennbar miteinander ver zahnt werden. Dieser Ansatz muss insbesondere in der Marinen Raumordnung und dem Flächenentwicklungsplan für den Ausbau der Offshore Windenergie Anwendung finden. ≪
Marine Raumordnung
Sie legt fest, Erklärvideo zur Marinen Raumordnung (BEVOR die MRO verabschiedet wurde)wer wann und wo auf See was machen darf, also wo zum Beispiel Schiffe fahren und Rohstoffe abgebaut werden dürfen. Die aktuell gültigen Raumordnungsplan für die deutsche AWZ in der Nordsee / BSHRaumordnungsplan für die deutsche AWZ in der Nordsee / BSHMeeresraumordnungspläne erfüllen jedoch alles andere als ihre Funktion, ein “wirkungsvolles begleitendes Instrument für den Meeresnaturschutz” zu sein, wie es das Übersicht über "Instrumente und Aufgaben der Meeresraumordnung aus Sicht des Meeresnaturschutzes" / BMUVBMUV nahelegt, sondern hier stehen (wieder einmal) die wirtschaftlichen Interessen über denen des Ein Schritt in die richtige Richtung könnten Sensitivitätsanalysen wie diese in Schweden seinMeeresschutzes.
Flächenentwicklungsplan
Der Flächenentwicklungsplan 2023 für die deutsche Nordsee und Ostsee / BSHFEP legt die konkreten Flächen in der Nord- und Ostsee fest, die für und - nicht zu vergessen! - ihre genutzt werden sollen, inklusive Zeitplan für den Ausbau.
Internationale Klimaziele
Mit dem "The CAT Thermomenter" / Climate Action Trackergenug ist es bei Weitem nicht. So wie die Klimapläne der aktuellen Bundesregierung ein “Setzen, sechs” verdient haben. Was auch das Bundesverfassungsgericht so sah, als es 2021 das Klimaschutzgesetz der Regierung Wie ging's danach weiter? Das Klimagesetz wurde ein bisschen geflickt und jetzt brandaktuell: "Verwässertes Klimagesetz kommt" / taz.deverschlechtert. Als ob wir noch Jahrhunderte Zeit hätten, auf die Klimakatastrophe zu reagieren. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht die Sache etwas anders: In einem überraschend weitreichenden Urteil hat er im April 24 einer Gruppe von Schweizer Seniorinnen "So begründet der Menschengerichtshof das sensationelle Klimaurteil" / Legal Tribune OnlineRecht gegeben, die ihrer Regierung vorwarfen, zu wenig für ihren Schutz vor den Folgen der Erderhitzung zu tun – jetzt, heute, hier. Ein entscheidender Durchbruch und wichtiger "Im Namen des Klimas ergeht folgendes Urteil" - Interview mit der im EGMR-Urteil federführenden Anwältin Roda Verheyen / TreibhauspostTüröffner für "Gerichtsverfahren immer wichtigeres Klimaschutzinstrument" / Legal Tribune Onlinezukünftige Klagen.
Klimapakt wurden auf der Vorschriften definiert, um den globalen Temperaturanstieg bis 2030 auf 1,5 Grad zu begrenzen. Das war das erste Mal in der Geschichte, dass sich fast alle Länder der Welt darauf einigen konnten, dass sie die Erderhitzung gemeinsam aufhalten müssen. Allerdings: Wenn ein Vertrag “völkerrechtlich bindend” ist, wäre es schon schön gewesen, wenn die Einhaltung auch tatsächlich einklagbar wäre. Es handelt sich dabei aber lediglich um eine völkerrechtlich bindende freiwillige Obwohl seitdem viel passiert ist, das ohne das Abkommen nicht passiert wäre,Erneuerbaren
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien / Bundesministerium für Justiz(EEG) will die Gewinnung von Strom mit fördern. Grundsätzlich gut. In Bezug auf die Meere gibt es allerdings ein großes, alles anderes als einfaches ABER: 70 Gigawatt. So viel Energie soll mit Offshore-Windkraft erzeugt werden, nur zu welchem